Zwangsversteigerung abwenden

Zwangsversteigerung-abwenden - Liquidität sichern
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt dieses Beitrages

Zwangsversteigerung abwenden bei unberechtigter Bankforderung

Plötzlich ist alles vorbei: Ein Immobiliarkredit, der nicht mehr bezahlt werden kann, bedeutet für viele den finanziellen Ruin. Die Bank kündigt das Darlehen und fordert die gesamte Restschuld auf einen Schlag. Oft folgt gleich die Zwangsversteigerung der Immobilie dann der Weg ins Insolvenzgericht. Wenn Kredite nicht mehr bedient werden, schlagen die Banken richtig zu: Neben ausstehenden Raten und Restschulden, kommen auch noch Vorfälligkeitsentschädigung und Verzugszinsen hinzu, welche die Ausgaben auf mehrere tausend Euro erhöhen.

Mit der Kündigung eines Darlehens – die eintreten kann, wenn man mit den Kreditraten im Rückstand ist -, fordert die Bank die gesamte Restschuld auf einen Schlag.

Bei einer Hausfinanzierung, bei der es in der Regel um mehrere hunderttausende von Euros geht, können die wenigsten Hauseigentümer dieser Forderung nachkommen.

Bitteres Ende des Traums vom Eigenheim

Das Risiko einer Kreditkündigung besteht für Kreditnehmer allerdings nicht nur bei rückständigen Ratenzahlungen.

Unabhängig von ihrer Bonität, kann eine Bank oder Sparkasse Ihnen auch mit den nachfolgenden Begründungen eine Anschlussfinanzierung verweigern. Auch ein hohes Lebensalter oder eine unternehmerische Selbstständigkeit können Ursache einer Kreditkündigung sein.

Mit einer unternehmerischen Tätigkeit ist es in Deutschland mit den Jahren immer schwieriger geworden, ein Baufinanzierungsdarlehen zu bekommen. Das Selbige gilt, wenn man als selbstständiger Unternehmer eine Baufinanzierung hat und eine Anschlussfinanzierung benötigt. Hier kann es dann schon mal besonders schwierig werden, wenn ihrer Bank zum Beispiel ihren Umsatz nicht mehr hoch genug einschätzt.

Auch die branchenübergreifenden Statistiken ihrer Unternehmertätigkeit können relevant werden, oder schlicht und ergreifend einfach nur Ihr Alter. Werden Sie mit so einer Situation konfrontiert, dann haben Sie ein Problem, dass zeitlich betrachtet gegen Sie arbeitet.

Dadurch bedingt, dass die Bank einer Anschlussfinanzierung nicht zustimmt, wird man Sie auch dann auffordern, zu einem bestimmten Stichtag die gesamte Restschuld zurückzuzahlen.

Haben Sie es bis zu diesem Zeitpunkt nicht geschafft, eine alternative Finanzierung auf die Füße zu stellen, dann kann auf Veranlassung Ihrer Bank, im für Sie ungünstigsten Fall ein Zwangsversteigerungsvermerk in ihrem Grundbuch eingetragen werden.

Spätestens dann ist eine Umfinanzierung so gut wie aussichtslos geworden.

Schnelles Handeln ist also unbedingt erforderlich

Zwangsversteigerung abwenden bei unberechtigter Bankforderung

Unsere Erfahrung zeigt, dass mit einem substantiierten, nachvollziehbaren und plausiblen Sachvortrag über ein qualifiziertes Sachverständigengutachten einer nachgewiesenen Falschabrechnung oder unzulässige Vorfälligkeitsentgelte, durch einen hierauf spezialisierten Fachanwalt, ein Zwangsversteigerungsverfahren erfolgreich abgewendet und bestenfalls am Ende vollständig eingestellt werden kann.

 

Zwangsversteigerung-abwenden. Klarheit durch Kontenprüfung

Klarheit durch Kontenprüfung

Eine Kontenprüfung durch einen Kreditsachverständigen kann hier Klarheit schaffen und bildet mit einer substantiierten, nachvollziehbaren und plausiblen Darstellung des nachstellten Zahlungsverlaufes der Konten- und Abschlusssalden, bei Festellung einer Falschabrechnung, die Grundlagenvoraussetzung für den Schuldner einen Antrag auf Einstellung des Verfahrens zu stellen. 

Erfolgsaussicht einer Verfahrenseinstellung durch falsche Zinsabrechnungenn

Mit gefestigter BGH-Rechtsprechung im Rücken können Sie sich gegen Ansprüche Ihrer Gläubigerbank und damit auch gegen den Zwangsversteigerungsantrag wehren, wenn:

Frank Fuchs, der Kreditsachverständige für Gutachten um Werstellungsfehler aufzudecken
Über den Autor

Frank Fuchs ist Kreditsachverständiger aus Überzeugung.

„Ca 90% der Banken halten sich im variablen Kreditbereich nicht an gesetzliche Vorgaben.“ | Frank Fuchs

Inhaltsverzeichnis

Warenkorb
Scroll to Top