Darlehenswiderruf – Ungültige Verträge rückgängig machen

Viele Darlehensverträge enthalten unzulässige Klauseln. Wir prüfen, ob Ihr Darlehensvertrag eine Widerrufsbelehrung enthält, die nicht den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Zinsersparnisse durch Widerruf – Wir prüfen Ihren Darlehensvertrag.

Ein Darlehenswiderruf ist möglich, wenn die Widerrufsbelehrung in Ihrem Darlehensvertrag fehlerhaft ist. Dies bedeutet, dass der Kreditnehmer das Darlehen auch nach Jahren noch widerrufen kann – mit der Möglichkeit, von der Bank gezahlte Zinsen zurückzufordern.
Wann kann ein Darlehenswiderruf geltend gemacht werden? Wenn Ihre Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist: → Das kann der Fall sein, wenn die Widerrufsbelehrung nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht, wie sie im BGH-Urteil XI ZR 72/15 definiert wurden. Wann ist ein Darlehenswiderruf nicht mehr möglich? → Wenn die Widerrufsfrist bereits abgelaufen ist, und keine Fehler in der Widerrufsbelehrung vorliegen. → Wenn keine fehlerhaften Klauseln im Vertrag vorhanden sind, die das Widerrufsrecht beeinflussen. Für viele Kreditnehmer kommt es überraschend, dass sie noch Jahre nach Abschluss des Vertrages widerrufen können. Eine rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung kann Ihnen helfen, zu viel gezahlte Zinsen und Kosten zurückzufordern.

Was wir bei der Prüfung der Darlehensverträge genau analysieren

🔹 Widerrufsbelehrung: Prüfung auf rechtliche Korrektheit (z. B. nach BGH-Urteil XI ZR 72/15) 🔹 Vertragsklauseln: Überprüfung auf unzulässige oder fehlerhafte Klauseln (z. B. unklare Rückzahlungsregelungen) 🔹 Rückabwicklung des Darlehens: Berechnung der Rückforderung bei unrechtmäßigen Zinsen und Entschädigungen 🔹 Zinsersparnis: Berechnung der Zinsersparnisse bei einer Rückabwicklung des Darlehens 🔹 Rechtliche Bewertung: Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten zur Rückabwicklung des Darlehens nach dem BGH-Urteil

Zeit für Klarheit – statt weiterer Zinsverluste

Jede sachverständige Prüfung beginnt mit einem ersten Schritt: Wir analysieren Ihre Kredit- und Kontoverläufe, decken rechnerische Abweichungen auf und schaffen eine Grundlage, auf die Sie sich verlassen können.
4,9 / 5 basierend auf Mandantenfeedback und gerichtlicher Erfahrung
KSV Fuchs – unabhängiger Kreditsachverständiger für Banken, Immobilien und Finanzen

Ihre Vorteile mit KSV Fuchs

Objektiv. Transparent. Nachvollziehbar:
Gerichtsfeste Gutachten: Jedes Gutachten wird so erstellt, dass es auch einer gerichtlichen Überprüfung standhält – mit vollständiger Dokumentation aller Berechnungsschritte.
Nachvollziehbare Zahlen statt Meinungen
Alle Analysen basieren auf realen Bankdaten und den rechnerischen Vorgaben der Kreditverträge – neutral, präzise, überprüfbar.
Elektronische Akte (E-Akte)
Zu jedem Gutachten erhalten Sie eine digitale Akte mit allen Berechnungswegen, Quellen und Tabellen – für maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Effiziente Bearbeitung & persönliche Betreuung
Schnelle Vorprüfung, direkte Kommunikation und persönliche Erreichbarkeit – ohne Weitergabe an Dritte oder Callcenter.
01

So läuft eine Prüfung bei KSV Fuchs ab

Unterlagen einreichen

Sie senden uns Ihre Kreditunterlagen, Kontoauszüge oder Zinsvereinbarungen digital oder per Post. Wir prüfen, ob alle erforderlichen Daten vollständig sind und starten mit der technischen Vorprüfung.
02

ZinsID-Vorprüfung (für Kontokorrent-kredite)

Für Kontokorrent- und Betriebsmittelkredite führen wir eine ZinsID-Vorprüfung durch – eine softwaregestützte, sachverständige Analyse der gesamten Zinsentwicklung über den gesamten Nutzungszeitraum.
Hinweis: Die ZinsID-Vorprüfung ist eine kostenpflichtige Einzelleistung. Sie dient als technische Grundlage für die Hauptprüfung oder ein gerichtsfestes Gutachten. Prüfgegenstand sind ausschließlich Zinsberechnung, Anpassungsmechanismen und Zinseszinswirkungen, nicht juristische Wertstellungsfragen.
03

Gutachten & Beweisführung

Auf Basis der Vorprüfung erstellen wir ein vollständiges, gerichtsfestes Gutachten. Es enthält eine klare Bewertung, alle Berechnungen und Belege – nachvollziehbar für Bank, Anwalt oder Gericht.
Ergebnis: Ein transparentes, prüfbares Gutachten – technisch sauber, nachvollziehbar dokumentiert und gerichtsfest aufbereitet.

Anschlussfinanzierung – rechtzeitig prüfen, bevor Sie neu unterschreiben!

Nach Ablauf der Zinsbindung steht oft eine Anschlussfinanzierung an. Viele Kreditnehmer übernehmen dabei alte Vertragsfehler oder unvorteilhafte Zinsanpassungen.
Eine frühzeitige Prüfung zeigt, ob sich der Widerruf des bestehenden Vertrags lohnt – oder ob ein neues Darlehen bessere Konditionen bietet.

Vertrauen entsteht durch Erfahrung

Auszüge aus Rückmeldungen von Kunden und Partnern.
über 15 Jahre
Erfahrung als Sachverständiger Seit 2019 spezialisiert auf Kredit- und Zinsgutachten
Herr Fuchs hat die komplexen Zinsabrechnungen unserer Bank so aufbereitet, dass selbst das Gericht sie sofort verstanden hat.
— Rechtsanwalt, NRW
Unsere Kontokorrentprüfung hat gezeigt, dass sich kleine Rechenfehler über Jahre summieren. Das Gutachten war der Schlüssel zur Einigung mit der Bank
— Unternehmer, Baden-Württemberg
Ich hatte endlich das Gefühl, dass jemand auf meiner Seite steht – sachlich, ruhig und mit Zahlen statt Emotionen
— Privatkunde, Hessen

Häufig gestellte Fragen zum Darlehenswiderruf

Unabhängige Kredit- und Zinsprüfung für Unternehmen und Privatpersonen Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen rund um unsere Arbeit als Kreditsachverständige. Erfahren Sie, wann sich ein Gutachten lohnt, wie die Prüfung abläuft und worauf Sie bei fehlerhaften Bankabrechnungen achten sollten.
Wer prüft was beim Darlehenswiderruf?
1. Der Anwalt – rechtliche Prüfung Der Rechtsanwalt prüft, ob der Darlehensvertrag widerrufen werden kann. Dabei werden unter anderem folgende Punkte rechtlich bewertet: Form und Inhalt der Widerrufsbelehrung (§§ 355, 356 BGB) Vertragsstruktur (ob es sich um ein Verbraucher- oder Immobiliardarlehen handelt) Fristenlauf und mögliche Hemmungs- oder Neubeginnstatbestände Urteile des BGH (z. B. XI ZR 72/15, XI ZR 309/16) und deren Anwendung auf den konkreten Fall Der Anwalt entscheidet, ob der Widerruf rechtlich zulässig und durchsetzbar ist.
2. Der Kreditsachverständige – wirtschaftliche & rechnerische Prüfung Nach der rechtlichen Einschätzung übernimmt der Kreditsachverständige die wirtschaftliche Aufarbeitung. Er berechnet: - die Zinsentwicklung des ursprünglichen Darlehens - die Zinsschäden und Rückforderungsansprüche - ggf. die Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Ablösung - den wirtschaftlichen Vorteil eines erfolgreichen Widerrufs Die Berechnung erfolgt nach den Vorgaben des Anwalts und bildet die Grundlage für das Gutachten oder die Vergleichsverhandlung mit der Bank.
Welche Folgen hat ein erfolgreicher Widerruf?
Eine Prüfung lohnt sich insbesondere bei langfristig geführten Kontokorrentlinien, häufigen Zinsanpassungen oder unklaren Abrechnungspositionen. Gerade in älteren Kreditverträgen finden sich oft Abweichungen zwischen vereinbartem und tatsächlich angewendetem Zinssatz.
Was wird bei der Kontenprüfung genau geprüft?
Geprüft werden Zinsanpassungen, Margenveränderungen, Überziehungszinsen, Wertstellungen und Gebühren. Alle Buchungen werden taggenau nachgerechnet und mit den Referenzzinssätzen (z. B. EURIBOR) abgeglichen
Welche Unterlagen sind erforderlich?
Für die Kontenprüfung werden digitale Kontoauszüge oder Buchhaltungsunterlagen zu den Bankbewegungen benötigt. Ergänzend werden Kreditverträge, Nachträge und Schriftwechsel zur Zinsanpassung herangezogen, um die Berechnungsgrundlagen vollständig zu erfassen.
Wie läuft eine Kontenprüfung ab?
Nach Sichtung der Unterlagen werden die Daten digital erfasst und mit dem Berechnungsmodell des Sachverständigen ausgewertet. Das Ergebnis zeigt, ob Zinsanpassungen korrekt durchgeführt wurden und ob ein Zinsschaden entstanden ist.
Wie lange dauert die Kontenprüfung im Kontokorrent?
Eine erste Einschätzung erfolgt innerhalb weniger Tage. Die vollständige, taggenaue Analyse dauert – je nach Zeitraum und Umfang – zwischen zwei und vier Wochen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Vorprüfung und einem Gutachten?
Der Unterschied liegt in der Tiefe und im Zweck der Prüfung. Die Vorprüfung ermittelt rechnerisch, ob Zinsabweichungen bestehen und wie hoch ein möglicher Zinsschaden ist. Das Gutachten baut darauf auf – es überprüft die Ergebnisse rechtlich und wirtschaftlich, dokumentiert sie gerichtsfest und kann als Beweismittel verwendet werden.
Porträt eines Kreditsachverständigen – Symbol für Vertrauen und Professionalität

Sachverstand mit Verantwortung.

Ich sehe meine Aufgabe nicht nur in der Berechnung von Zinsen oder der Korrektur von Fehlern, sondern im Schaffen von Vertrauen.
Ein Gutachten ist für mich erst dann vollständig, wenn alle Beteiligten – Mandant, Anwalt, Gericht und Bank – die Berechnung nachvollziehen können.
Transparenz, Objektivität und Nachvollziehbarkeit
sind die Grundlage meiner Arbeit – und der Schlüssel zu fairen Entscheidungen.
KSV Fuchs – Kreditsachverständiger Unabhängige Kredit- und Zinsgutachten für Unternehmen und Privatpersonen.
Transparenz, Nachvollziehbarkeit und gerichtsfeste Ergebnisse
Mitglied beim
Kontakte
+49 170 440 27 32
📍 Hinweis: Unsere Geschäftsstelle zieht im Dezember 2025 um. Die neue Adresse wird hier rechtzeitig bekanntgegeben.
Diese Website dient ausschließlich allgemeinen Informationen und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar.
© 2025 . KSV Fuchs – Kreditsachverständiger