Sparkasse Oder-Spree – OLG Brandenburg bestätigt fehlerhafte Zinsberechnung
Nach einer sachverständigen Analyse von KSV Fuchs entschied das Oberlandesgericht Brandenburg, dass die Berechnungen der Sparkasse Oder-Spree fehlerhaft waren. Das Gutachten führte zur Rückzahlung von über 200.000 Euro an die Mandantin.

Vom Verdacht zum Urteil – der Fall Sparkasse Oder-Spree

Im Jahr 2020 wurde KSV Fuchs mit der Überprüfung mehrerer Kreditkonten der Sparkasse Oder-Spree beauftragt. Die Mandantin, eine Immobilienbesitzerin aus Fürstenwalde, sah sich mit Zwangsversteigerungen und Rückforderungen konfrontiert, die sie für nicht nachvollziehbar hielt.
Eine detaillierte Konten- und Zinsanalyse ergab Unstimmigkeiten in der Berechnung der Verzugszinsen sowie Differenzen in der Zinsentwicklung über mehrere Jahre hinweg. Daraufhin reichte die Mandantin Klage beim Landgericht Frankfurt (Oder) ein.

Gerichtliche Entscheidung

Das Oberlandesgericht Brandenburg (Az. 4 U 134/19) bestätigte im Januar 2022, dass die Berechnungen der Sparkasse fehlerhaft waren und die Bank zur Rückzahlung verpflichtet ist. Insgesamt sprach das Gericht einen Betrag von über 200.000 Euro zu. Darüber hinaus musste die Sparkasse sämtliche Grundstücke zurückübertragen und die offenen Konten der Familie ausgleichen.
„Objektive Analyse schafft Transparenz – Transparenz schafft Vertrauen.“ — Frank Fuchs

Bedeutung des Falls

Dieser Fall ist ein Beispiel für die Bedeutung unabhängiger, sachverständiger Prüfungen bei komplexen Kredit- und Zinsverhältnissen. Er zeigt, dass sich rechnerische Fehler über Jahre summieren können und erst durch eine vollständige Analyse sichtbar werden. Mit der ZinsID-Vorprüfung können Kreditnehmer frühzeitig erkennen, ob ihre Konten korrekt geführt wurden – bevor es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt.
ZDF Wiso berichtete über den Fall
ZDF WISO berichtet über den Fall Sparkasse Oder-Spree – Grundlage war das Gutachten von KSV Fuchs.
Das folgende Urteil bestätigt die Ergebnisse unserer Analyse und die Fehler in der Berechnung der Sparkasse Oder-Spree.

Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg (Az. 4 U 134/19)

Das Oberlandesgericht Brandenburg hat am 19. Januar 2022 entschieden, dass die Sparkasse Oder-Spree im Rahmen der Verzugszinsberechnung fehlerhaft gehandelt hat. Das Gericht verurteilte die Sparkasse zur Zahlung von 202.337,05 € an die Klägerin. (Auszug aus dem Urteil des OLG Brandenburg, Az. 4 U 134/19)

Ergebnisse, die überzeugen – Gutachten aus der Praxis.

In diesem Interview spreche ich darüber, wie Gutachten entstehen, was sie bewirken und warum Transparenz am Ende oft der Schlüssel zur Einigung ist.
Meine Praxisbeispiele zeigen, wie sachverständige Prüfungen zu klaren Ergebnissen führen – für Kreditnehmer, Anwälte und Gerichte gleichermaßen.
Ganz gleich, ob im Geschäftsablauf, bei einer Zwangsversteigerung oder im Insolvenzverfahren – meine Arbeit beginnt immer mit einer unabhängigen Prüfung der Bankberechnungen.
🎥 Weitere Videos zur Kreditkündigung-Analyse In der YouTube-Playlist „Fachvideos zur Kreditkündigung – Rechte, Fristen und Gutachten“ erläutert KSV Fuchs, wie Kreditkündigungen sachverständig bewertet und wirtschaftlich analysiert werden. ▶️ Playlist ansehen: YouTube – Fachvideos zur Kreditkündigung
Beratung zu Zinsanalyse – KSV Fuchs erklärt Vorgehen bei Sparkasse Werdohl

Ihre Vorteile mit KSV Fuchs

Objektiv. Transparent. Nachvollziehbar:
Gerichtsfeste Gutachten: Jedes Gutachten wird so erstellt, dass es auch einer gerichtlichen Überprüfung standhält – mit vollständiger Dokumentation aller Berechnungsschritte.
Nachvollziehbare Zahlen statt Meinungen
Alle Analysen basieren auf realen Bankdaten und den rechnerischen Vorgaben der Kreditverträge – neutral, präzise, überprüfbar.
Elektronische Akte (E-Akte)
Zu jedem Gutachten erhalten Sie eine digitale Akte mit allen Berechnungswegen, Quellen und Tabellen – für maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Effiziente Bearbeitung & persönliche Betreuung
Schnelle Vorprüfung, direkte Kommunikation und persönliche Erreichbarkeit – ohne Weitergabe an Dritte oder Callcenter.
01

So läuft eine Prüfung bei KSV Fuchs ab

Unterlagen einreichen

Sie senden uns Ihre Kreditunterlagen, Kontoauszüge oder Zinsvereinbarungen digital oder per Post. Wir prüfen, ob alle erforderlichen Daten vollständig sind und starten mit der technischen Vorprüfung.
02

ZinsID-Vorprüfung (für Kontokorrent-kredite)

Für Kontokorrent- und Betriebsmittelkredite führen wir eine ZinsID-Vorprüfung durch – eine softwaregestützte, sachverständige Analyse der gesamten Zinsentwicklung über den gesamten Nutzungszeitraum.
Hinweis: Die ZinsID-Vorprüfung ist eine kostenpflichtige Einzelleistung. Sie dient als technische Grundlage für die Hauptprüfung oder ein gerichtsfestes Gutachten. Prüfgegenstand sind ausschließlich Zinsberechnung, Anpassungsmechanismen und Zinseszinswirkungen, nicht juristische Wertstellungsfragen.
03

Gutachten & Beweisführung

Auf Basis der Vorprüfung erstellen wir ein vollständiges, gerichtsfestes Gutachten. Es enthält eine klare Bewertung, alle Berechnungen und Belege – nachvollziehbar für Bank, Anwalt oder Gericht.
Ergebnis: Ein transparentes, prüfbares Gutachten – technisch sauber, nachvollziehbar dokumentiert und gerichtsfest aufbereitet.

Zeit für Klarheit – statt weiterer Zinsverluste

Jede sachverständige Prüfung beginnt mit einem ersten Schritt: Wir analysieren Ihre Kredit- und Kontoverläufe, decken rechnerische Abweichungen auf und schaffen eine Grundlage, auf die Sie sich verlassen können.
4,9 / 5 basierend auf Mandantenfeedback und gerichtlicher Erfahrung
KSV Fuchs – unabhängiger Kreditsachverständiger für Banken, Immobilien und Finanzen

Vertrauen entsteht durch Erfahrung

Auszüge aus Rückmeldungen von Kunden und Partnern.
über 15 Jahre
Erfahrung als Sachverständiger Seit 2019 spezialisiert auf Kredit- und Zinsgutachten
Herr Fuchs hat die komplexen Zinsabrechnungen unserer Bank so aufbereitet, dass selbst das Gericht sie sofort verstanden hat.
— Rechtsanwalt, NRW
Unsere Kontokorrentprüfung hat gezeigt, dass sich kleine Rechenfehler über Jahre summieren. Das Gutachten war der Schlüssel zur Einigung mit der Bank
— Unternehmer, Baden-Württemberg
Ich hatte endlich das Gefühl, dass jemand auf meiner Seite steht – sachlich, ruhig und mit Zahlen statt Emotionen
— Privatkunde, Hessen

Häufig gestellte Fragen zur ZinsID-Vorprüfung (Kontenprüfung im Kontokorrentkredit)

Unabhängige Kredit- und Zinsprüfung für Unternehmen und Privatpersonen Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen rund um unsere Arbeit als Kreditsachverständige. Erfahren Sie, wann sich ein Gutachten lohnt, wie die Prüfung abläuft und worauf Sie bei fehlerhaften Bankabrechnungen achten sollten.
Was versteht man unter einer Kontenprüfung im Kontokorrentkredit?
Bei einer Kontenprüfung werden alle Zins- und Gebührenabrechnungen eines laufenden Betriebsmittelkredits ausgewertet. Ziel ist es, festzustellen, ob die Bank ihre Zinsanpassungen und Margenaufschläge korrekt nach den vertraglichen Vereinbarungen vorgenommen hat.
Wann ist eine Kontenprüfung sinnvoll?
Eine Prüfung lohnt sich insbesondere bei langfristig geführten Kontokorrentlinien, häufigen Zinsanpassungen oder unklaren Abrechnungspositionen. Gerade in älteren Kreditverträgen finden sich oft Abweichungen zwischen vereinbartem und tatsächlich angewendetem Zinssatz.
Was wird bei der Kontenprüfung genau geprüft?
Geprüft werden Zinsanpassungen, Margenveränderungen, Überziehungszinsen, Wertstellungen und Gebühren. Alle Buchungen werden taggenau nachgerechnet und mit den Referenzzinssätzen (z. B. EURIBOR) abgeglichen
Welche Unterlagen sind erforderlich?
Für die Kontenprüfung werden digitale Kontoauszüge oder Buchhaltungsunterlagen zu den Bankbewegungen benötigt. Ergänzend werden Kreditverträge, Nachträge und Schriftwechsel zur Zinsanpassung herangezogen, um die Berechnungsgrundlagen vollständig zu erfassen.
Wie läuft eine Kontenprüfung ab?
Nach Sichtung der Unterlagen werden die Daten digital erfasst und mit dem Berechnungsmodell des Sachverständigen ausgewertet. Das Ergebnis zeigt, ob Zinsanpassungen korrekt durchgeführt wurden und ob ein Zinsschaden entstanden ist.
Wie lange dauert die Kontenprüfung im Kontokorrent?
Eine erste Einschätzung erfolgt innerhalb weniger Tage. Die vollständige, taggenaue Analyse dauert – je nach Zeitraum und Umfang – zwischen zwei und vier Wochen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Vorprüfung und einem Gutachten?
Der Unterschied liegt in der Tiefe und im Zweck der Prüfung. Die Vorprüfung ermittelt rechnerisch, ob Zinsabweichungen bestehen und wie hoch ein möglicher Zinsschaden ist. Das Gutachten baut darauf auf – es überprüft die Ergebnisse rechtlich und wirtschaftlich, dokumentiert sie gerichtsfest und kann als Beweismittel verwendet werden.
Porträt eines Kreditsachverständigen – Symbol für Vertrauen und Professionalität

Sachverstand mit Verantwortung.

Ich sehe meine Aufgabe nicht nur in der Berechnung von Zinsen oder der Korrektur von Fehlern, sondern im Schaffen von Vertrauen.
Ein Gutachten ist für mich erst dann vollständig, wenn alle Beteiligten – Mandant, Anwalt, Gericht und Bank – die Berechnung nachvollziehen können.
Transparenz, Objektivität und Nachvollziehbarkeit
sind die Grundlage meiner Arbeit – und der Schlüssel zu fairen Entscheidungen.
KSV Fuchs – Kreditsachverständiger Unabhängige Kredit- und Zinsgutachten für Unternehmen und Privatpersonen.
Transparenz, Nachvollziehbarkeit und gerichtsfeste Ergebnisse
Mitglied beim
Kontakte
+49 170 440 27 32
📍 Hinweis: Unsere Geschäftsstelle zieht im Dezember 2025 um. Die neue Adresse wird hier rechtzeitig bekanntgegeben.
Diese Website dient ausschließlich allgemeinen Informationen und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar.
© 2025 . KSV Fuchs – Kreditsachverständiger